Mecklenburgischer Seen-Radweg
Die Müritz - Deutschlands größter Binnensee - ist nicht nur der bezaubernde Nabel von Mitteleuropas größtem Wassersportrevier, sondern auch der Dreh- und Angelpunkt dieses Weges.
Die wunderschöne Salz- und Hansestadt Lüneburg verleiht dem Tourstart die richtige Würze. Nach einer Fährpassage über die Elbe genießt man vom Radweg auf der Deichkrone ein grandioses Panorama über die blau-grüne Weite des Flusstals. Die schönste Aussicht gewährt die kolossale Festungsanlage Dömitz an der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße. Auf einem Abstecher zu den Binnendünen bei Klein Schmölen wird der Drahtesel zum Kamel. Bis zu 30 Meter hoch türmt sich die Miniwüste.
Zur ausführlichen Tourbeschreibung
Auf den ersten beiden Etappen des Mecklenburgischen Seen-Radwegs kommen Sie durch das Gebiet der Deutschen Storchenstraße.
Storchenneststandorte befinden sich in:
- Bleckede
- (Neu Bleckede)
- Stiepelse
- Neu Garge
- Viehle
- Gülstorf mit einem kleinen Abstecher
- Darchau
- Haar
- Neuhaus -Gülze
- Stapel
- Groß Banratz
- Vockfey
- Rassau
- Brandstade
- Laake-Goosewerder
- Strachau
- Raffatz
- Wilkenstorf
- Bohnenburg
- Wehningen
- Rüterberg
- Dömitz