Natur und Kultur erleben - Erlebnisse mit Prädikat
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen
Manchmal wandert man durch Landschaften und sieht nur
grün. Um Ihre Sinne für die Besonderheiten unserer Schutzgebiete zu öffnen, wurden vom Biosphärenreservat und dem Naturpark Natur- und Landschaftsführer ausgebildet und nach bundesweit anerkannten Richtlinien zertifiziert. Der Lehrgang dafür wurde zusammen mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, dem Biosphaerium Elbtalaue und der Elbtalaue-Wendland Touristik durchgeführt. Diese Natur- und Landschaftsführerinnen präsentieren einen bunten Strauß von Erlebnismöglichkeiten. So lassen sich z.B. „Räume anders erleben“, kann die Elbe per Floß entdeckt werden, gibt es „einen Ausflug zu den Wilden“ und ist es möglich „einem Landwirt über die Schulter zu schauen“.
Eine Karte am Ende der Broschüre erleichtert Ihnen die Orientierung.
Und nun viel Spaß,
tauchen Sie ein in eine neue Erlebniswelt!
Umweltentdeckungen für Kindergärten und Schulen
- Genauer Blick in d. Storchennest, Sandra Miehe
- Nahrung unter d. Lupe, Sandra Miehe
*Storch
Jedes Jahr kehren die Störche im Frühjahr aus ihrem „Winterurlaub“ zurück, um bei uns ihren Nachwuchs zu bekommen. Im Biosphaerium Elbtalaue können wir live die Ereignisse im Storchennest beobachten. Dabei erfahren wir allerhand über die Aufzucht der Jungen und die Lebensweise der Weißstörche. Wir begeben uns wie die Störche auf Nahrungssuche und überlegen, warum die Elbtalaue für sie so wichtig ist. Das Erlebnis runden wir im langen Programm mit einer Exkursion zum Nest ab.
Das Umweltbildungsprogramm richtet sich an Kindergartengruppen sowie an Schüler der Klassen eins bis acht und kann für zwei oder dreieinhalb Stunden
gebucht werden.
Gültigkeit April bis August
Dauer: 2,5 Std. 3,5 Std.
Kostenbeitrag für:
Kindergartengruppen 4,50 EUR 5,50 EUR
Schulgruppen 5,50 EUR 6,50 EUR
Gruppen bis 15 Personen
zahlen einen Pauschalpreis
Information & Anmeldung:
Biosphaerium Elbtalaue GmbH
Schlossstr. 10
21354 Bleckede
Telefon: 05852 - 95140
Telefax: 05852 - 951499
umweltbildung(at)biosphaerium(pkt)de
www.biosphaerium.de
Storchensafari zum Heisterbusch
- D. Grimm
Planwagenfahrt durch die einmalige Schönheit des Biosphärenreservates Elbtalaue entlang des Sommerdeichs zur Schäferei Heisterbusch an der Elbe mit Ihrem Storchennest. Bei der Schäferei Café Heisterbusch wird eine Kaffee- und Kuchenpause eingelegt.
Dauer: ca. 2 1/2 Stunden
Preis: € 16, 50 pro Person
(incl. Planwagenfahrt, Kaffee & Kuchen)
Information & Anmeldung
Andreas Groothoff
Jürgenstorfer Weg 20
21398 Neu Neetze
Tel.: (05850) 97 13 33
Fax: (05850) 97 13 34
info(at)fahrstall-groothoff(pkt)de
www.fahrstall-groothoff.de
Verein für Naturkunde Lüchow e.V

Der „Verein für Naturkunde Lüchow e.V.“ ist seit 55 Jahren die „Tankstelle“ für „Super“-Vorträge aus Naturwissenschaft, Heimatkunde, Geschichte und Reise - der Rastplatz für gemeinsame Exkursionen und Wanderungen - der Hort für Freundschaften, Spaß und Fröhlichkeit - die Stätte für Begegnungen und Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt - eben: Naturkundeverein macht Spaß - immer noch und immer wieder!
TERMIN * TERMIN * TERMIN
Anläßlich der 850 Jahr Feier der Stadt Lüchow zeigt der Verein für Naturkunde Lüchow e.V die Fotoausstellung "50 Jahre Storchenbetreuung" mit Bildern von Martin Haufe, Günter Weigel und Otto Kiehn. Termin und Ort werden rechtzeitig auf der website des Vereins und in der Elbe - Jeetzel - Zeitung bekannt gegeben.
http://www.vfn-luechow.de
TERMIN * TERMIN * TERMIN
06. Juli 2008
"Zu Besuch bei Storchens"
Halbtagsexkursion mit dem Fahrrad rund um Lüchow - besonders für Kinder geeignet, Verpflegung aus dem Rucksack, Dauer 3-4 Stunden
Führung: Otto Kiehn und Wolfgang Zuhl, Lüchow
http://www.vfn-luechow.de
Im Revier der Störche
- Andrea Funke
- Foto: Andrea Funke
*Natur
Naturkundliche Wanderungen mit Eselbegleitung über den Walmsburger Werder
Auch in Walmsburg gibt es Störche! Ein Horst war einige Jahre lang besetzt, um einen zweiten Standort gab es 2007 heftige Kämpfe mit vier beteiligten Störchen. Leider kam es zu keiner Brut. Nichtsdestotrotz halten sich die Weißstörche regelmäßig auf den genutzten Weiden in der direkten Umgebung dieses reizvollen Dorfes mit seinem ursprünglichen halbrunden Ortskern auf. Auch der schwarze Bruder ist mit Glück dort zu beobachten, wo die Walmsburger Wildnis in den Walmsburger Werder übergeht. Im Jahre 2006 konnten dort zwei Altvögel mit drei Jungvögeln beobachtet werden, 2007 nur Einzelvögel.
Im Revier der weißen und der schwarzen Störche gibt es natürlich noch so einiges andere mehr zu entdecken. Je nach Jahreszeit und Wasserstand (das Hochwassermodell des Walmsburger Werders ist in der Ausstellung des Biosphaeriums zu bestaunen) sind die Brut- und Gastvögel zu beobachten: Außer den Störchen sind das regelmäßig Grau- und Silberreiher, Braun- und Schwarzkehlchen, Fisch- und Seeadler. Mit Glück ruft der Wachtelkönig, wilder Spargel und Spuren des Bibers sind zu entdecken.
Für naturkundlich und besonders für ornithologisch interessierte Menschen werden Wanderungen mit Eselbegleitung über den Walmsburger Werder angeboten. Die Esel tragen die Ausrüstung, Ferngläser, Spektive, Bestimmungsliteratur und das Picknick für die zünftige Rast. Sie können von den Teilnehmenden geführt werden.
Die Wanderungen finden in einer Gruppengröße von 6 bis 12 Personen statt. Für Familien mit kleinen Kindern oder Kindergruppen gibt es spezielle auf kurze Beine abgestimmte Wanderungen mit Spaß und Kurzweil. Eine Wanderung dauert drei bis vier Stunden. Sie kostet pro Person inkl. Picknick 25,- €, für Kinder unter 14 Jahren 15,- €. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich eine/n naturkundlich und kulturhistorisch versierte/n Wanderbegleiter/in mit zwei Packeseln für 50,- € pro Stunde zu mieten.
Andrea Funcke, Im Sandgarten 2, 21354 Walmsburg, Telefon: (0 58 53) 97 86 32, andrea(at)momimu(pkt)de, www.momimu.de
NABU Lüneburg Spezial
Wanderung im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Ausflugstipp für nicht nur für Vogelbeobachter
Das Elbvorland zwischen Lauenburg/ Elbe und Barförde ist ein attraktives Ausflugsziel für alle Naturfreunde und Vogelbeobachter. Mit der Bundesbahn bestehen stündliche Nahverkehrsverbindungen von Lüneburg nach Lauenburg. Darüber hinaus gibt es an Werktagen und Samstagen einige Busverbindungen der Linien 900 und 901 vom ZOB Lüneburg nach Hohnstorf.
mehr
Die Arbeitsgruppen im NABU bieten auch gemeinsame Exkusionen an, siehe Veranstaltungskalender.