Storchenbetreuer im Kreis Lüneburg linkselbisch
- zuständig für den Landkreis Lüneburg linkselbisch (Bleckeder Elbtalaue)
Gundhild und Hubert Horn
Tel. 0 58 52 - 22 34
Storchenbetreuer im Kreis Lüneburg rechtselbisch
- zuständig für den Landkreis Lüneburg rechtselbisch (Amt Neuhaus) sind
Helmut Eggers
Tel. 03 88 55 - 516 17 - und
Marko Winter
Tel. 03 88 55 - 507 47
Storchenbetreuerin im Kreis Lüchow -Dannenberg
- zuständig für den Landkreis Lüchow-Dannenberg ist
Antje Fäseke
Tel. 0 58 48 - 836
Arbeitsgemeinschaft der Weißstorchbetreuer Nordwestdeutschlands
Viele Menschen in Niedersachsen engagieren sich bei der Weißstorchbetreuung. Diesen regional zuständigen Weißstorchbetreuern ist es zu verdanken, dass über den Weißstorch seit 1971 ein nahezu lückenloses Datenmaterial vorliegt.
Neben der Anzahl der Brutpaare wird der Brutverlauf dokumentiert und die Zahl
der ausgeflogenen Jungen ermittelt. Darüber hinaus werden
Bewohner bei der Errichtung oder Umsetzung von Nistunterlagen
beraten und Hilfe für verletzte Störche geleistet.
Die Organisation und fachliche Anleitung erfolgt durch die
Arbeitsgemeinschaft der Weißstorchbetreuer Nordwestdeutschlands
in der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen,
die die Storchenbetreuer beauftragt hat.
- Staatliche Vogelschutzwarte Niedersachsen (NLWKN)
Göttinger Str. 14, 30449 Hannover
Tel. 0511 3034-32 15
(www.nlwkn.niedersachsen.de)
- Niedersächsische Ornithologische Vereinigung e.V. (NOV)
(www.ornithologie-niedersachsen.de)
Storchenbetreuer im NABU
Der Weißstorch ist der Wappenvogel des NABU und genießt deshalb dessen besondere Aufmerksamkeit. Zahlreiche ehrenamtlich tätige NABU-Mitarbeiter haben sich in der Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz zusammengeschlossen. Alljährlich erfassen sie den Storchenbestand, zählen die Jungvögel und informieren die Menschen vor Ort über den Weißstorchschutz. Die so gewonnenen Daten geben einen guten Überblick über die Bestandsentwicklung des Weißstorchs. Darauf aufbauend können Maßnahmen zum Schutze des Weißstorchs ergriffen werden, wie die Renaturierung von Flussauen, Wiedervernässung von Feuchtgrünland und extensive Grünlandnutzung.
Weitere Informationen: Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz