Marschhufendorf Konau - Ausstellung und Rundweg
- Foto: Biosphaerium Elbtalaue
- Foto: D.Grimm
Das Dorf Konau bildet mit dem angrenzenden Dorf Popelau ein einheitliches Marschhufendorf mit seinen parallel nebeneinander liegenden, dem Wohngiebel zum Deich und dem Wirtschaftsteil zur Hofkoppel und zur Feldmark zeigend, niedersächsischen 2-Ständer-Hallenhäusern, Stallungen, Scheunen und Remisen und ist weltweit das einzig vollständig erhaltene dieser Art. Konau war ein Teilprojekt des EXPO-Projektes "Flusslandschaft Elbe -Wendepunkt" der EXPO 2000. Das denkmalgeschützte Dorf liegt direkt am Deich inmitten des Biosphärenreservates Elbtalaue. Das Marschhufendorf lag, wie alle Elbranddörfer im Amt Neuhaus, in dem 1952 von der DDR erklärtem Sperrgebiet und ist daher Jahrzehnte ohne Entwicklungsmöglichkeit geblieben. Durch die DDR-Führung wurde ein massives Sicherungssystem an der Staatsgrenze West entwickelt, um die Abwanderung der Bevölkerung zu unterbinden. Grenzsoldaten und Volkspolizisten kontrollierten die Bevölkerung - Sperranlagen, Wachtürme und der Kolonnenweg wurden zur Bewachung gebaut. Der Grenzzaun versperrte der Bevölkerung den Blick auf ihren Heimatfluss die Elbe.
Kultur
- D.Grimm
Museumsscheune zur Grenzgeschichte
Frohe Zukunft 25 Kulturscheune, Elbstraße 25 Tel: 040-4222245 (Hamburg) Internet: www.frohe-zukunft-konau.de