- Quelle: Biosphaerium Elbtalaue
- Quelle: Biosphaerium Elbtalaue
- Quelle: Biosphaerium Elbtalaue
Radegast gegenüber Kirche
Zum ersten mal 1323 erwähnt. Der Name könne "Gerodete Geest" bedeuten, nach anderer Anschauung stammt er von der slawischen Gottheit Radegast.
Die Kirche zu Radegast wurde um 1452 erbaut. Ihr Schutzheiliger ist nicht mehr festzustellen. Der alte Turm der Kirche wurde 1752 abgebrochen und 1759/60 neu aufgebaut. 1729 wurde bereits die Sakristei angebaut; 1811 wurde der Altar angefertigt. An ihm sind die beiden schönen Leuchter von 1658 sowie die beiden Altardecken aus den Jahren 1801 und 1849 besonders zu erwähnen.
Die Kanzel stammt ebenfalls aus dem Jahr 1811. Sie ist aus Holz gearbeitet. Seit 1884 besitzt die Radegaster Kirche eine Orgel.
In den Jahren 1996/97 wurde die Kirche umfassend renoviert, so dass seit dem 1.3.1998 in ihr wieder Gottesdienste stattfinden - im Wechsel mit Garlstorf.
Weitere Informationen:
http://www.kirche-bleckede.de/