Penekefitz Ort
Zwei Dorfformen bilden den heutigen Ort: Er zeigt im Süden die Struktur eines Haufendorfes, im Norden die eines Rundlings; Penkefitz ist ein Dorf im Hannoverschen Wendland, das seit der Gemeindegebietsreform von 1972 ein Ortsteil der Stadt Dannenberg ist.
- Nestreparatur in Penkefitz, 2002, Foto: O.Kiehn
- Nestreparatur in Penkefitz, 2002, Foto: O.Kiehn
- Schöpfwerk Penkefitz bei Hochwasser; Martin Haufe 1984
- Schöpfwerk Penkefitz bei Hochwasser; Martin Haufe 1984
- Schöpfwerk Penkefitz; D. Grimm 2007
Sei (k)ein Frosch - Amphibische Welten selbst erleben
Ein Radrundweg in der Dannenberger Marsch stellt die verschiedenen Gewässertypen in der Auenlandschaft vor, Infotafeln informieren über ihre Lebensraumansprüche.
Die Ausstellung "Sei (k)ein Frosch" im Alten Rathaus in Dannenberg korrespondiert mit dieser Rundtour.
Station 3: Amphibische Welten
Feuchtgebiet voller Leben: Die eingedeichte, nicht mehr durchströmte "Taube Elbe" ist ein alter Elbarm. An die offenen Wasserflächen grenzen Seggenriede, Röhrichte, Grünland und Weidendickicht. Sie ist ein wertvolles Feuchtgebiet, nicht nur wegen der artenreichen Vogelwelt, sondern auch wegen ihrer Bedeutung als Amphibienlebensraum. In warmen Mainächten ertönen aus den Flachwasserzonen weithin die langgezogenen Ärrrr-Rufe der Kreuzkröte, die sich nach der Laichzeit in die nahen Flussdünen am Strachauer Rad zurückzieht.
Station 2: Amphibische Welten
Die sonst braunen Moorfroschmännchen färben sich zur Paarung himmelblau. Bevorzugte Laichgewässer sind Qualmwassertümpel und überschwemmte Wiesen, wie man sie hinter dem Deich der tauben Elbe findet. An warmen Märztagen bilden hier Hunderte von Moorfröschen kurzzeitig Laichgesellschaften. Ihre gluckernden, blubbernden Rufe sind weithin zu vernehmen. Wenig später findet man nur noch die zurückgelassenen Laichballen in den flachen Gewässern. Das Weidendickicht am Rand wird von Laubfröschen gern als Sommerquartier bezogen.
- Taube Elbe, D.Grimm