Penkefitz

- D. Grimm
- D. Grimm
Es lohnt, 200 m auf den Deich hinauszutreten. Weiter Ausblick auf das Urstromtal der Elbe, entstanden während der Weichseleiszeit. Landschaftskomponenten sind die wassergeformte Marsch und die hohe Geest, an der Elbe eine Strauchmoräne, wie man die durch Schmelzwasser der eiszeitlichen Gletscher aufgebauten Moränen nennt.
Zwei Dorfformen bilden den heutigen Ort: Er zeigt im Süden die Struktur eines Haufendorfes, im Norden die eines Rundlings; Penkefitz ist ein Dorf im Hannoverschen Wendland, das seit der Gemeindegebietsreform von 1972 ein Ortsteil der Stadt Dannenberg ist.
Neben dem Elbdeich findet man strohgedeckte niederdeutsche Hallenhäuser auf Wurten, dem ältesten Hochwasserschutz für Wohnbauten. Das von Fachwerkhäusern geprägte Wurtendorf liegt inmitten des Naturparks Elbhöhen-Wendland an einem toten Arm der Elbe, der sogenannten „Tauben Elbe“. Bis 1989 lag Penkefitz unmittelbar an der innerdeutschen Grenze. Zwei ausgedeichten Höfe waren vom Elbhochwasser der Jahre 2002 und 2006 besonders betroffen.
Größere Bekanntheit erhielt Penkefitz durch die ARD-Kinder- und Jugendserie Penkefitz Nr. 5 (1982), die in einem Kinderheim in Penkefitz spielt.
