Pommau
- wikipedia
Zwetschenlehrpfad zwischen Pommau und Privelack
Je blauer desto süßer, saftiger und würziger schmeckt die „Wangenheimer Frühzwetsche“. Die Frucht ist mittelgroß, rund, pflaumenförmig und wird im August/September geerntet.
Diese Zwetsche liebt nährstoffreiche Lagen, benötigt weniger Sonne als andere Sorten und ist frosthart. Recht bescheiden ist die „Hauszwetsche“. Selbst in rauen Lagen reifen süße, dunkelblaue Früchte mit goldgelbem Fruchtfleisch heran. Sie werden roh gegessen, konserviert und geben den Zwetschenkuchen den köstlichen Geschmack. Die Zwetschen sind wie die Mirabellen eine Unterart der Pflaumen. Dieses Steinobst wird traditionell zu Mus, Kompott, Schnaps und Trockenobst verarbeitet. Die Pflaumen und Zwetschen wurden ursprünglich auf der Wurzel der Kirschpflaume (Myrobalane) veredelt. Deren „wilden“ Wurzelaustrieb mit ihren Mirabellen ähnlichen Früchten findet man oft an den Pflaumenbäumen.
Birnenallee zwischen Pommau und Privelack