Neu Wendischthun West - Knorrige Eichen & schöne Hallenhäuser
Eine seltene Siedlungsform kann man hier finden. In dem Warftendorf wurde jedes Haus auf einer eigenen Warft (Hügel) erbaut, um dem Hochwasser zu trotzen.
Von Alt-Wendischthun südlich der Elbe siedelten ab 1779 Bauern über die Elbe. Sehenswert sind ein einmaliger Großbauernhof mit altem Eichenbestand und schönem Hallenhaus und einige andere reetgedeckte Dächer großer Höfe linker Hand. Die knorrigen Eichen in der Elbmarsch sind vermutlich Reste ehemaliger Auenwälder. Die schönen Fachwerkhäuser (Niedersächsische Hallenhäuser) stehen zum großen Teil unter Denkmalschutz.
- D.Grimm
- D.Grimm
- D.Grimm
Obstbaumalle & Obstlehrpfad Typische alte Straßensorten
- Andrea Schmidt
Lehrpfad von Alter Schule zum Deich "Norddeutsche Apfelsorten des Jahres"
Seit Jahrhunderten sind im Umland von Hamburg – Vierlanden, Altes Land – und elbaufwärts Apfelsorten kultiviert worden. Mit gezielter Züchtung oder Vermehrung von Zufallssämlingen wurden Sorten entwickelt, die sich an Klima und Boden gut angepasst haben. Ihre Namen verweisen auf das „Stamm“-land. Die Arbeitsgemeinschaft „Obstbau“, in der Sorten - Obstbaubetriebe, Baumschulen und Mostereien zusammenarbeiten, hat für die Jahre 2001 bis 2010 je eine „norddeutsche Apfelsorte des Jahres“ gekürt. Kriterien für die Jury waren Verwendungszweck, Genussreifezeitpunkt und ein äußeres Erscheinungsbild, das dem heutigen Geschmack entspricht. Die zehn „Apfelsorten des Jahres“ gedeihen an diesem Lehrpfad.